Die Erasmus-Fortbildung zum Thema „Culture and Heritage“ in Island, an der unsere Kollegin Katrin Marinesse im Juli teilnahm, bot eine einzigartige Gelegenheit, die reiche kulturelle und historische Landschaft des Landes zu erkunden und zu verstehen. […]
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – was ist das? |
BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu komplexem, zukunftsfähigem Denken und empathischem Handeln befähigt: Wie beeinflussen meine Entscheidungen in der Gegenwart das aktuelle und zukünftige Leben auf diesem Planeten? Welche Auswirkungen hat mein Konsumverhalten, die Wahl meines Fortbewegungsmittels, mein Energieverbrauch?
Gleichzeitig geht eine Bildung für nachhaltige Entwicklung über die reine Wissensvermittlung zum Klimawandel und seine Folgen hinaus. Durch eigenes Engagement machen die Schüler:innen Selbstwirksamkeitserfahrungen und erleben ihre Handlungskompetenz. Dies gilt es besonders durch den Whole School und Whole System Approach zu fördern.
Für Interessierte geht es zum besseren Verständnis hier entlang: https://www.youtube.com/watch?v=dQqBvjcB7CM
Der Bildungsforscher Prof. Gerhard de Haan spricht in einer Vortragsveranstaltung der Universität Göttingen (2019) über die Frage „Was ist gute Bildung für nachhaltige Entwicklung?“
Erlasse und Bezüge:
- Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung als Deutscher Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm
- Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (BMZ, KMK-Bericht, 2007 und 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2020). Gültig für alle schulischen Fächer.
- Erlass de Kultusministeriums: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft. RdErl. d. MK v. 1.3.2021 – Az. 23.5 80009/1 -VORIS 22410 (Gültigkeit vom 1.6.2021 bis 31.12.2026)
- Schulkonzept BNE des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums Rhauderfehn (seit 2014 bestehend, 2020 aktualisiert)
- Fachcurricula: Besondere BNE Verpflichtung in den Fachcurricula und schuleigenen Curricula der Fächer Biologie und Erdkunde
Zielsetzung:
Die Zielsetzung des Konzepts zur Förderung einer BNE (kurz BNE Konzept) am Albrecht-Weinberg-Gymnasium Rhauderfehn ist es, die fachspezifischen curricularen Vorgaben insbesondere der Fächer Erdkunde und Biologie zu erfüllen und in besonderem Maße die Kernkompetenzen Erkennen, Bewerten und Handeln durch einen fächerverbindenden Ansatz zu fördern.
Mit der Gründung des Teams for Future, einer aus Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums bestehenden Gruppe, die sich für mehr Nachhaltigkeit im Schulleben engagiert, wird dem Whole School Approach Rechnung getragen.
Beteiligte Personen und ihre Aufgaben
Katharina Killmann Oberstudienrätin,Fachkonferenzleitung Erdkunde
BNE-Multiplikatorin des Landes Niedersachsen (NLQ)
Dr. Sabine Baumann Oberstudienrätin, Fachkonferenzleitung Biologie
Tina Redenius Studiendirektorin, BNE-Ansprechpartnerin des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums
Siehe auch: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf |
Alle Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimaschutz
Schuljahr | Projektbezeichnung | Fächerbezug und Beteiligte | Dokumentation/ Fotos |
Jährlich
|
Besuch des Klimahaus Bremerhaven unter besonderer Berücksichtigung der Mensch-Umwelt Beziehungen und Formen der nachhaltigen Bewirtschaftung in Abhängigkeit der klimatischen Voraussetzungen. | Erdkunde | |
Mai 2021 | Teilnahme am CitizenScience-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Expedition ins Erdreich“
Bodenforschung anhand des Tea-bag Index |
Team for Future | |
April bis Juni 2021 | Teilnahme am virtuellen Schüleraustausch mit Irland über das Goethe Institut Irland in Kooperation mit BildungsCent e.V.
Schüler:innen des Albrecht-Weinberg Gymnasiums der Klassen 6 bis 11 kooperieren mit irischen Schüler:innen in deutscher und englischer Sprache. Sie überlegen sich gemeinsam, mit welchen Projekten das Schulleben an ihrer jeweiligen Schule nachhaltiger gestaltet werden kann. |
Erdkunde, Schul-gemeinschaft und Team for Future | |
25. März 2021 | Teilnahme am KlimaWissen-Projekttag der Universität Oldenburg und am anschließenden KlimaTalk mit den Wissenschaftler:innen Mara Heinrichs (Universität Oldenburg, ICBM) und Nicolas Stoll (Alfred-Wegener-Institut) mit der Klasse 8S1 sowie Schüler:innen der KLassen 7B und 7S2.
Die Schüler:innen haben sich zur Vorbereitung auf den Klimatalk zunächst die Fachvorträge der Wissenschaftler:innen per Videostream angeschaut. Diese haben wir im Unterricht nachbesprochen. Daraus entwickelten sich dann verschiedene Fachfragen, die sich die Schüler:innen selbständig für den Klimtalk am 25.03. überlegt und im Plenum mutig gestellt haben. Inhaltliche Anknüpfung waren die Themen „Meere und Ozeane“ in Klasse 7 und „Klimazonen“ in Erdkunde Klasse 8 |
Erdkunde | |
März 2021 | Teilnahme des Teams for Future am Wettbewerb des Kultusministeriums #ProjektErde
Wir haben unser Saatbombenprojekt in einem dreiminütigen Fim dokumentiert, gemeinsam das Storyboard, die Film- und Musikauswahl getroffen und sind nun sehr gespannt auf die Rückemldung aus Hannover |
Team for Future und Mitstreiter:innen aus der Schul-gemeinschaft | |
Dezember 2020 | Auf der Suche nach neuen Projektideen entstand zu Beginn des Schuljahres 2020/21 das Saatbombenprojekt. Das Kernteam des TfF besorgte die Ton- und Gartenerde. Ein regionaler Vogelfuttererzeuger sponsorte uns das benötigte Saatgut.
Der Clou der von uns verwendeten Saatmischung ist deren Eignung als Insektenfutter im Sommer und Vogelfutter im Herbst. Im November haben coronakonform 5 Jahrgänge 400 Saatkugeln gebastelt und noch vor dem Lockdown kostenlos an über 200 Mitglieder der Schulgemeinschaft verteilt. Diese nehmen dadurch an der Challenge „Rhauderfehn blüht auf“ teil und dokumentieren fotografisch oder filmisch das Wachsen ihrer Blühwiese. Im Sommer 2021 werden die schönsten Blühergebnisse durch das Team for Future prämiert Der GA berichtete. |
Team for Future und Schul-gemeinschaft | |
23.11.-27.11.2020 | Teinahme an der ersten Public Climate School für Schüler*innen, organisiert von Students for Future.
Im analog-digitalen Team-Teaching, unter Verwendung von analogen und digitalen Medien und dem persönlichen Austausch über social Media, erlebte die 10.2 am 19.11.2020 eine Unterrichtsstunde zum Thema Migration und Klimawandel der Mainzer Studentin Inga Thao My Bui. Eine zweite Unterrichtsstunde, die von der 10.2 im Rahmen der Public Climate School besucht wurde, bezog sich auf die Frage nach der rassistischen Klimakrise. Referentin war Sandra Kebede.
Der Deutschlandfunk berichtete über die Teilnahme unserer Schule am 24.11.2020 um 14h30 in seinem Bildungsmagazin „Campus und Karriere“. Zum Nachhören geht es hier entlang https://www.deutschlandfunk.de/campus-karriere-das-bildungsmagazin.679.de.html
|
Erdkunde | |
2020 | Am 19.02.2020 berichtet Pfarrer Peter Kossen Schüler*inenn der 11. Klassen von Formen moderner Sklaverei in Deutschen Schlachtbetrieben. Eingebettet ist die Veranstaltung in die Thematissierung der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit. Bildrechte: Peter Kossen. Aufnahmeort: Coesfeld 9. Mai 2020 |
Erdkunde | |
Sept. 2019 | Das neue Logo des Team for Future wird von Haakon entworfen | ||
Juni 2019 | Gründung des Teams for Future Lehrer:innen, Schüler*innen und Eltern formulieren im Sinne des Whole School Approach gemeinsam Ziele für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag:Plastikreduzierung- Nachhaltig Kochen |
Teamfor Future | |
2019 | Teilnahme unserer Schüler*innen an der nachunterrichtlichen Fridays for Future Demonstration in Leer am 29.11.2019 |
||
Betriebsbesichtigungen in verschiedenen Milchviebetrieben in der Nähe des Schulstandortes Klassen 9 Frühjahr/ Sommer 2019 |
Erdkunde | ||
2019 |
CitizenScience- Projekt „Plastikpiraten“ Klasse 7S3 Herbst- und Sommermessung 2019/2020. Herbstmessung: Hauptfehnkanal Sommermessung: 1. Südwieke
|
Erdkunde | |
1. Juni bis 27. Juni 2018 |
„Plastikpiraten“, Wissenschaftsjahr 2018 vom 1. Juni bis zum Beginn der Sommerferien untersuchten die Klassen 7N, 7S1, 7B und 7S3 die umliegenden Gewässer, sammelten Plastikmüll und beprobten die jeweiligen Gewässer mit Mikroplastiknetzen, die anschließend an die Kieler Forschungswerkstatt gesandt wurden. Unsere Beiträge finden sich auf der Seite: https://bmbf-plastik.de/plastikpiraten/Ergebnisse
|
Erdk unde
|
|
14. Mai bis 18. Mai 2018
|
„Milch reist nicht gerne, Milchbauern schon“: Ausstellung von Misereor und Brot für die Welt über die globalen Zusammenhängen zwischen der Milchproduktion in der EU und der Armutsförderung in Südamerika und Afrika.
Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion und Fachvorträge von Uwe Becker, Referatsleiter von Brot für die Welt in Hannover, Ottmar Ilchmann, Landesvorsitzender der AbL und 200 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10. Der General-Anzeiger berichtete am 15.05.2018.
|
Erdkunde |
|
September 2016
|
Diskussion über die Ursachen und Folgen des
Strukturwandels in der Landwirtschaft und des Höfesterbens in Ostfriesland Gäste: Familie Geppert (Landwirte aus Klostermoor) und Ottmar Ilchmann (Landesvorsitzender der AbL, Niedersachsen)
|
Erdkunde | |
9.12.2014
|
Lesung von Wolfgang Schorlau aus seinem Roman
„Am zwölften Tag – Denglers siebter Fall“ mit anschließender Diskussionsrunde mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen des Gymnasiums und der Hauptschule. In seinem Roman reflektiert und verarbeitet Wolfgang Schorlau die Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Fleischindustrie und bettet die Sachinformationen in eine spannenden Kriminalfall ein. |
Erdkunde | |
Januar 2014
|
Frau Christiane Grauel-Teiser von der Welthungerhilfe (Aktionsgruppe Leer)
berichtet Schülerinnen und Schülern in einer 9. Klasse über die Probleme der Wasserversorgung weltweit und über den Einfluss unseres täglichen Einkaufs- und Konsumverhaltens auf die Wasser- Verfügbarkeit. Anschaulich werden die Verbrauchs- unterschiede in unterschiedlichen Ländern mit Hilfe von unterschiedlich großen Bällen dargestellt |
Erdkunde | |
Januar 2014
|
Ausstellung zum Thema Trinkwasserschutz des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb
für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) mit Beiträgen des Wahlpflichtkurses von Frau Dr. Baumann |
Erdkunde
WPK Biologie |
|
12.06 2013
|
Pflanzung einer Lärche (Larix decidua)
„Baum des Jahres“ 2012 auf dem Schulgelände zum „Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit“ des Rates für nachhaltige Entwicklung |
Erdkunde | |
14.01.2013
|
Ausstellung „Landraub – Profit.Macht.Hunger“
und Podiumsdiskussion mit Ayikoué Alognon (VEN), Ottmar Ilchmann (AbL), Georg Collmann (Kirchenkreis Rhauderfehn, Brot für die Welt) Mit finanzieller Unterstützung des BMZ |
Erdkunde | |
Sommer 2012
|
Diskussions- und Präsentationsrunde mit
Klimaschutz-Scouts der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB), Papenburg |
Erdkunde | |
Februar 2012
|
Ausstellung „Mensch.Macht.Milch“ in
Kooperation mit Brot für die Welt, dem AbL und Landwirten aus der Region |
Erdkunde
Religion |
|
Juli 2012
|
Schülertagung in der Evangelischen Akademie
in Rehburg/Loccum „Klima.Camp Loccum„, 9. – 11.07.2012 Teilnehmer: Klasse 10
Siehe auch: |
Erdkunde | |
2011/2012
|
Bau und Inbetriebnahme einer Wetterhütte
nach DWD-Kriterien (Deutscher Wetterdienst), Klasse 6
|
Erdkunde | |
November 2011 | Besuch im Landtag in Hannover auf Einladung von Frau Agrarministerin A. Grotelüschen .
Die Schülerinnen diskutierten mit der Ministerin über den Wandel in der Landwirtschaft und die Folgen für Tiere und Menschen. |
||
2011/2012
|
Gründung einer „Plant-for-the-Planet“
Pflanzgruppe und Pflanzung von Elsbeeren (Sorbus torminalis) „Baum des Jahres 2011“ auf dem Schulgelände und in den Privatgärten der Schülerinnen Pflanzung auf dem Schulgelände anlässlich der COP17 Klimakonferenz in Durban |
Erdkunde | |
20.09.2011
|
Die Europaschule nimmt am Projekt
„AktionKlima“ des BMU teil. Eröffnung des Klimaschutzjahres am Gymnasium Rhauderfehn in Kooperation mit der Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Leer, Frau Dipl. ing. Heike Kaufmann-Semmler Siehe auch: https://www.klimaschutzschulenatlas.de/der-Atlas |
Erdkunde | |
3. und 4.11.2010
|
„Klima on s’cooltour“ (on s’cooltour),
Germanwatch Klimaexpedition für die 9. Klassen Thema der Klimaexpedition ist der Blick auf die Erde vom Weltall aus und der Vergleich von Satellitenbildern mit aktuellen Veränderungen z.B. von Gletschern oder Seen. Das Projekt ist UN-Projekt im Rahmen der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. |
Erdkund
e
|
|
Aktuelles aus dem Bereich BNEErasmus-Fortbildung in Island: Culture and Heritage23. Juli 2024 Melanie Rolfes Endlich! Erasmus+ Rückbesuch in Schweden18. Oktober 2022 Melanie Rolfes Endlich wieder internationale Kontakte ermöglicht durch Erasmus+! 19 Schülerinnen und Schüler arbeiten mit ihren schwedischen Partnern nach dem Besuch im Mai bei uns nun in Schweden an unserem Projektziel „ökologische Nachhaltigkeit“. Nach langer Zeit coronabedingten […] Bericht zum KlimaTalk am 25.03.202122. April 2021 Sabine Brunken Am 25.03.2021 nahm der Biologie Kurs bi222 des Jahrgangs 12 an den KlimaTalks beim KlimaWissen2021 teil, in denen wir die Möglichkeit besaßen, einen intensiven Austausch mit den einzelnen Expert*innen zu erleben. KlimaWissen2021 ist neues Online-Angebot […] Deutschlandfunk interviewte 10.2 zur Public Climate School24. November 2020 Sabine Brunken Am 19.11.2020 erlebte die Klasse 10.2 eine ganz besondere Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde: als bundesweit einzige Klasse nahm sie an einer Probestunde zur Public Climate School (23.11. bis 27.11.2020) der Students for Future teil. Die […] Plastik Piraten – auf den Spuren von Mikroplastik und Müll12. Juni 2019 Ulrike Janssen Auch das Schuljahr 2018/19 stand wieder im Zeichen der Plastikpiraten, einem CitizenScience-Projekt der Kieler Forschungswerkstatt, gefördert durch das Bundesforschungsministerium. Die Klasse 7S3 untersuchte im Herbst 2018 das Wasser des Hauptfehnkanals (Höhe Schleuse) auf Mikroplastik, indem […] Hunger und Überernährung in einer globalisierten Welt- Besichtigung von landwirtschaftlichen Betrieben12. Juni 2019 Ulrike Janssen Zum Abschluss des Unterrichtsthemas „Globale Ungleichheit in der einen Welt“ im Fach Erdkunde, haben sich die Klassen 9S2 und 9F mit regionaler Nahrungsmittelproduktion am Beispiel der Milch beschäftigt. Am 20. und 21. Mai […] GY Rhauderfehn erfolgreich beim Stadtradeln Leer am Start21. September 2018 Manuel Gassner Auch im zweiten Jahr, in dem die Stadt Leer an der Veranstaltung „Stadtradeln“ teilnahm, ging vom 01.09.-21.09.2018 wieder ein Team von KollegInnen unserer Schule mit an den Start. Bei diesem bundesweiten Wettbewerb geht es für […] |
|||