Werte und Normen
Nehmen wir an es gäbe in zehn Jahren auf der Erde keine Menschen mehr. Dürfen wir dann die Erde nach Belieben ausbeuten und quasi als Müllhalde hinterlassen?
Kann ich freie Entscheidungen treffen oder stand schon immer fest, dass ich den Schokoladenkuchen statt des gesunden Apfels esse?
Sind Menschen von Natur aus gut oder böse?
Dürfen Eltern im Tagebuch ihrer Tochter lesen, wenn sie den Verdacht haben, dass diese Drogen nimmt?
Gibt es einen gerechten Krieg?
Ist der Mensch dazu in der Lage vollkommen glücklich zu sein?
Was unterscheidet Menschen, die an Schicksalsschlägen zerbrechen von denen, die nichts aus der Bahn zu werfen scheint und an Krisen sogar noch wachsen?
Sollte aktive Sterbehilfe in Deutschland erlaubt sein?
Ist das, was ich im Internet sehe, immer unbedingt die Wahrheit und wie kann ich zwischen wahr und unwahr unterscheiden?
Auf diese und ähnliche Fragen werden im Werte und Normen-Unterricht Antworten gesucht.
Das Fach bezieht sich hauptsächlich auf altersgerechte Fragen, Problemstellungen und Methoden der Philosophie, aber auch geeigneter Gesellschaftswissenschaften und der Religionswissenschaft. Für bestimmte Fragestellungen werden auch noch andere Einzelwissenschaften, z.B. die Rechtswissenschaft und die Naturwissenschaften, berücksichtigt. Philosophieren kann jeder! Besondere Voraussetzungen braucht man dafür nicht. Sicherlich ist es hilfreich, wenn man Spaß am Nachdenken, Zweifeln und Diskutieren hat – und sich traut jenseits gewohnter Wege zu denken.
Heute blicken wir auf Jahrtausende des Philosophierens zurück. Das Kunstwerk „Die Schule von Athen“ von Raffael zeigt im Zentrum den antiken Philosophen Platon mit seinem Schüler Aristoteles. In der Diskussion zeigt Platon mit dem Finger nach oben in den Himmel, in seinen so genannten Ideenkosmos. Er deutet damit an, dass die zeitlosen Ideen, wie die der Schönheit und Wahrheit, nicht von dieser Welt sind, sondern darüber hinaus existieren. Aristoteles, der als Begründer der Naturwissenschaften gilt, weist dagegen auf die materiell greifbare und erforschbare Erde. So wird deutlich, dass es schon vor 2500 Jahren grundsätzlich unterschiedliche philosophische Perspektiven gab. Es hat sich im Laufe der Zeit eine „Schatzkammer des Denkens“ (Ekkehard Martens) angesammelt, in der man stöbern und sich ausprobieren kann. Darauf aufbauend kann sich ein eigenständiges Philosophieren entwickeln.
Zwar sind die Werte und Normen Lehrerinnen unserer Schule keine antiken Philosophinnen und aus Athen kommen sie auch nicht, doch im Sinne der philosophischen Schulen sollen Schülerinnen und Schüler im Werte und Normen Unterricht dazu angeregt werden, über verschiedene Ideen, wissenschaftliche Theorien, größere Zusammenhänge und das eigene Handeln zu reflektieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Das ganze mit einer guten Portion Neugierde, viel Spaß und der nötigen wissenschaftlichen Ernsthaftigkeit.
An unserer Schule wird in den Jahrgängen 5-7 konfessionell kooperativer Religionsunterricht erteilt. Die Klasse bleibt als Gemeinschaft zusammen. Wer dennoch vom gemeinsamen Religionsunterricht abgemeldet wird, erhält Unterricht in Werte und Normen in einer jahrgangsübergreifenden Gruppe.
Ab Jahrgang 8 wird Werte und Normen in den jeweiligen Jahrgangsgruppen regulär unterrichtet, parallel zum Religionsunterricht. In der Oberstufe kann Werte und Normen dann auch als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach belegt werden. Voraussetzung ist, dass auch in Jahrgang 11 am Werte und Normenunterricht teilgenommen wurde. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch im FAQ der Fächer Werte und Normen und Religion.
Themen des Werte und Normen Unterrichts im Überblick
Jahrgang: | Themen: |
5 | – Wer bin ich?
– Kinderrechte |
6 | – Umgang mit Natur und Umwelt
– Die Weltreligionen |
7 | – Gewissen und Würde
– Was ist Wahrheit? |
8 | – Umgang mit Krisen am Beispiel Sucht und Abhängigkeit
– Liebe und Sexualität – Das Ich und seine sozialen Rollen – Menschenrechte und Menschenwürde |
9 | – Entwicklung und Gestaltung von Identität
– Wahrheit und Wikrlichkeit am Beispiel moderner Medien |
10 | – Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen
– Verantwortung für Natur und Umwelt |
11 | – Recht und Gerechtigkeit
– Religionen und Weltanschauungen in unserer Gesellschaft |
12 | – Anthropologie (Das Wesen des Menschen)
– Ethik |
13 | – Wahrheit und Wissen
– Glück und Lebenssinn |
Weitere Informationen zum Fach Werte und Normen finden Sie hier: