Workshop und Fragerunde mit dem Verfassungsschutz

Am 05. und 06.03. waren Mitarbeiter des Niedersächsischen Verfassungsschutzes zu Gast und erarbeiteten mit den 10. Klassen im Rahmen von Workshops, was der Begriff „Extremismus“ bedeutet und woran man extremistische Bedrohungen erkennen kann. So analysierten die Schüler*innen beispielsweise Videoausschnitte und Bilder, um den Blick für versteckte Botschaften der Neuen Rechten zu schärfen. Auch Faktoren, die eine Radikalisierung Jugendlicher begünstigen, standen in den drei Stunden mit dem Verfassungsschutz im Fokus.
Der Besuch des Verfassungsschutzes ist seit Jahren ein festes Element der Demokratiebildung an unserer Schule. In diesem Jahr konnten wir die Zusammenarbeit ausweiten und auch die Politik-Wirtschaft-Leistungskurse von Herrn Büssing (Jg. 12) und Frau Noormann (Jg. 13) konnten von der Expertise der Gäste profitieren. Aus dem Unterrichtszusammenhang haben sich für die Schüler*innen Fragen ergeben, die sie den Mitarbeitern des Verfassungsschutzes stellen konnten. Dabei wollten die Schüler*innen beispielsweise wissen, welche Bedeutung der Verfassungsschutz bei einem AfD-Verbotsverfahren spielen würde oder mit welchen Mitteln Terroranschläge vereitelt werden können. Die Kurse zeigten sich aufgrund der anschaulichen Erklärungen der Gesprächspartner äußerst interessiert.